Der Männerchor 1850/ 84 entstand aus der im dritten Reich zwangsweise durchgeführten Vereinigung der beiden Männerchöre Liedertafel Rengsdorf und Männergesangverein Rengsdorf. Nach dem Krieg ist es dem Chor aufgrund der damaligen Stärke, der chorischen Auffassungsgabe und den exzellenten Dirigenten gelungen, durch die Teilnahme an nationalen Wettbewerben und Wettstreiten viele erste Preise zu gewinnen und musikalische und staatliche Auszeichnungen zu erlangen. Die Folge waren Rundfunk- und Fernsehauftritte, sowie große Anerkennung und Wertschätzung in der Gemeinde Rengsdorf, im Kreis Neuwied und im ganzen Land. Die seinerzeitigen Chormitglieder waren stolz auf ihren Erfolg, der Chor war „der Kulturträger“, oder man hielt sich und den Chor dafür, das Wort Nachwuchssorgen, oder Zukunftssicherung, kannte man nicht, kurz, die Welt war in Ordnung.
Heute haben wir andere Zeiten: Der Chor musste die Erfahrung machen, das es für die männlichen Rengsdorfer neben dem Singen im Chor noch viele andere Möglichkeiten gibt, die eigene Freizeit zu gestalten. Die Angebote sind riesig, reisen, Autos und Sport scheinen dem Singen im Chor den Rang abgelaufen zu haben, die Jungend hat gar ganz andere Interessen.
Um diesem Verlust an neuen und jüngeren Mitgliedern des aktiven Chores Einhalt zu bieten, hat unser Chor im Jahre 2010 beschlossen, uns der Situation zu stellen, und das Projekt „Vereinsentwicklung- Zukunftssicherung“ anzupacken.
Gemeinsam mit damaligen neuen Chorleiter, Musikdirektor Georg Wolf, wollten wir eine andere Chor- Philosophie verfolgen, nämlich, die Abkehr von der bisher ausschließlich klassischen Chorliteratur zur festen Installation von Themenkonzerten im März eines jeden Jahres. Die im Konzert vorgetragenen Lieder sollen allen Konzertbesuchern, ob Jung oder Alt, bekannt sein quasi zum mitsingen. Die Begeisterung der aktiven Chormitglieder nach dieser Veränderung ist außergewöhnlich, ganz zu schweigen von den positiven Rückäußerungen der Konzertbesucher. Nach dem Tod von Georg Wolf (2014) konnten wir diese Philosophie mit unserem jetzigen Chorleiter Wolfgang Fink im vollen Umfang mit viel Spaß und Laune weiterführen.
Natürlich haben wir noch lange nicht unser Ziel erreicht. Deshalb sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Wir wollen versuchen, Sie anzustecken von unserer Begeisterung an dem neuen Liedgut, von den kurzweiligen Chorproben, von unserem neuen selbstbewussten Auftreten. Lassen Sie sich begeistern von unserer Freude am Singen, von unserer Geselligkeit, unserer steten Fortentwicklung und den Perspektiven unseres Vereins.
Junge dürfen im Chor alt werden
Alte werden durch Gesang wieder jung
Eitle können sich in die erste Reihe stellen
Bescheidene stehen in der letzten Reihe
Hervorragende erhalten Solopartien
Nörgler dürfen über schräge Töne meckern
Egoisten erhalten eigene Noten
Geltungsbedürftige dürfen lauter singen
Ausdauernde singen in mehreren Chören
Fürsorgliche verteilen Hustenbonbons
Schreihälse werden behutsam gedämpft
Magere pumpen sich voll Luft
Dicke werden abnehmen können
Große kommen leichter ans hohe C
Kleine kommen leichter ans tiefe A
Faule dürfen im Sitzen singen
Fleißige erscheinen zu jeder Probe
Eifrige können auch zu Hause üben
Reiselustige dürfen Chorreisen planen
Morgenmuffel: Keine Angst, die Proben sind abends!